Dr. Mohamed Badawi

Fachpublikationen

Probleme des Fachwortschatzes im Arabischen – dargestellt insbesondere an der Terminologie der Teleinformatik

Mohamed Badawi:

Probleme des Fachwortschatzes im Arabischen – dargestellt insbesondere an der Terminologie der Teleinformatik
 

Hildesheim 1997

 

Bislang gibt es zur Problematik des arabischen Terminus technicus so gut wie keine Untersuchungen, die sich mit theoretischen oder praktischen Problemen der Zuordnung von Begriffen in Fachlexika oder gemeinsprachlichen Wörterbüchern beschäftigen. Modernere Wörterbücher spiegeln diese Situation deutlich wider: Man greift auf ältere Lexika zurück, die in ihrer Gesamtheit zahlreiche Mängel aufweisen.

Ein Ziel dieser Arbeit besteht darin, terminologische und lexikographische Lücken und Ungenauigkeiten aufzuzeigen, sowie den Mängeln bzgl. Termini und Definition durch Überprüfung und Eigenvorschläge entgegenzuarbeiten.

Ein weiteres Ziel liegt in der Beschreibung der Mittel, mit deren Hilfe die arabische Sprache ihre wissenschaftliche und technische Terminologie konstruiert. Angestrebt wird die Ausarbeitung einer Methodologie zur Erfassung der Gesetzmäßigkeiten und Entwicklungsgänge, die hierzugrundeliegen, und zwar sowohl unter synchronen als auch diachronen Gesichtspunkten.

 

Fachsprachliche Probleme im Arabischen – Eine lexikographische Untersuchung

Mohamed Badawi:

Fachsprachliche Probleme im Arabischen – Eine lexikographische Untersuchung
 

Teil I; in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 34 (1998), S. 14-32

Teil II; in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 35 (1999), S. 3-32

 

Das Ziel des Beitrags besteht darin, terminologische und lexikographische Lücken und Ungenauigkeiten aufzuzeigen sowie den Mängeln bezüglich Termini und Definitionen durch Überprüfung und Eigenvorschläge entgegenzuarbeiten. Hierzu werden die aktuellen Probleme diskutiert, die sich vorwiegend bei der Erarbeitung von Fachtermini in Fachwörterbüchern ergeben. Auch werden alte und moderne gemeinsprachliche Wörterbücher untersucht. Die Forschungsinteressen des Autors gelten hierbei vor allem den Problemen der arabischen Fachlexikographie, zu denen u. a. folgende Bereiche gehören: Zwecke und Funktionen, Bauteile und Strukturen, enzyklopädische Daten, fachliche Wissenschaftsbestände und lexikographische Beschreibungen von ein-, zwei- und mehrsprachigen Fachwörterbüchern. Die Arbeit behandelt zunächst theoretische Gesamtkonzeptionen und zentrale Fragen der arabischen Fachlexikographie, zu denen an erster Stelle die Probleme der Informationsbasis und die Unterscheidung und Darstellung von semantischen und enzyklopädischen Daten gehören.

 

Entlehnungen im modernen Arabisch, am Beispiel der Wortbildung

Mohamed Badawi:

Entlehnungen im modernen Arabisch, am Beispiel der Wortbildung
 

in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 36 (1999), S. 3-24

 

Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind die lexikalisch-syntaktischen Prozesse, mit deren Hilfe die heutige arabische Schriftsprache ihre wissenschaftliche und technische Terminologie bildet, wobei eine zentrale Rolle den spezifischen Entlehnungsverfahren zukommt. Der erste Teil beschäftigt sich mit der Übernahme syntaktischer Strukturen. Durch den Kontakt zum Französischen und Englischen hat das moderne Arabisch in diesem Jahrhundert neue Wortbildungsverfahren entwickeln können, die insbesondere zur Prägung neuer Termini herangezogen werden. In Fachtexten stellt man oft fest, daß zahlreiche entlehnte Verfahren eine entscheidende Rolle in der Einbettung neuer Termini oder morphologischen Struktur und auch die Entlehnung tropischer Verfahren, wie Metapher, Metonymie und Hypallage, spielen. Wie sich zeigen läßt, führen diese Entlehnungen dazu, daß die Wortbildung im Neuhocharabischen in vielerlei Hinsicht von der des Klassisch-Arabischen abweicht.

 

A propos des aspects lexicaux du passif analytique en arabe moderne

Mohamed Badawi:

A propos des aspects lexicaux du passif analytique en arabe moderne
 

Konstanz 1999

 

Cette étude vise, à travers l’analyse d’un vaste corpus de textes modernes, à observer le comportement lexico-grammatical des constructions analytiques qui réalisent le passif en arabe moderne. Notre souci est d’éclairer dans la présente recherche les questions suivantes: comment peut-on obtenir une interprétation du passif syntaxiquement et quels sont les critères sémantiques responsables de cette modification. Autrement dit, comment des lexèmes comme tamma dans les constructions directes et waagaha dans les constructions indirectes introduisent-ils la valeur du maghul (Passif) en prenant la fonction de ‘light verbs’.

 

Le rôle du contact linguistique concernant la formation des structures analytiques de valeur passive

Mohamed Badawi:

Le rôle du contact linguistique concernant la formation des structures analytiques de valeur passive
 

in: Journal of Arabic Linguistics 2005

 

L’autheur s’intéresse dans cet article à la question du contact linguistique dans le domaine de la phrase passive, telle qu’elle apparaît dans la langue arabe actuelle. Il tente de cerner dans cette étude les facteurs de contact jouant un rôle primordial dans les emprunts contemporains, mais également à définir les structures grammaticales passives en fonction du facteur de contact. La question du contact et de l’emprunt linguistique va se concentrer sur l’étude de la structure grammaticale de valeur passive du type ‘tama /laqiya + fi l-musā'id’ et la structure de la phrase agentive du type ‘min qibali’, l’autheur tentant de déterminer si ces structures sont des emprunts purs et simples au français et à l’anglais, et quels critères permettent d’en juger.